Zwischen dem Hocheck und dem Griesberg eingebettet liegt die Dornau, Zentrum der Katastralgemeinde Thenneberg. Der Thenneberg, mit dem damals der…weiterlesen...
Fresken +
Die Fresken der Kirche sind zwei Perioden zuzuschreiben: die Anbetung des Lammes in der ersten Kuppel entstand bereits 1764, alle…weiterlesen...
Südwand +
An der Südwand des rechten Querschiffes kleines Rokoko-Tabernakel mit Leuchterarmen, darin Pietà; um 1770.
weiterlesen...
Orgel +
Orgel: Einfach mit korinthischen Pilastern und Flachgiebel, Mitte des XIX. Jhs.
weiterlesen...
Kanzel +
Kanzel: Holz, rötlich marmorieit, Felder gelblich mit vergoldetem Rocailledekor, gleichzeitig mit dem Kirchenbau.
weiterlesen...
Hochaltar +
Hochaltar: Freistehende Mensa aus rötlichem Stuckmarmor, konkav geschweift. Vergoldetes Tabernakel mit jonischen Pilastern; seitlich knieende Engel. Über dem Tabernakel Marienbild…weiterlesen...
Inneres +
Inneres: Die architektonische Gliederung ist durchwegs gemalt; erbsengrün, die Architekturglieder weiß, die Umrahmungen der Felder gelblich. An den runden Mauerteilen…weiterlesen...
Äußeres +
Äußeres: Grünlich gefärbelter Rauhputz mit weißen Lisenen und Gesimsen, Fassade mit zwei Türmen. Schwach vortretender, zweigeschossiger Mittelrisalit mit Flachgiebel, rechteckiges…weiterlesen...
Charakteristiken +
Charakteristik: Das Langhaus bilden zwei kreisrunde Räume mit Kuppeln, die miteinander durch einen hohen Kreisbogen verbunden sind; dem ersten Kuppelraum…weiterlesen...
Geschichte +
Geschichte: 1637 wird ein Bildstock errichtet, der die Inschrift trug: Diese Martersäule haben zur Ehre Gottes und Maria setzen lassen…weiterlesen...